Russland – Ukraine

Dorfklatsch

Am Straßenrand eine erste Bushaltestelle, auf der Stercke Kamminets-Podilsky-Chernivtsi. Das Motiv: Dorfklatsch in der Naturalwirtschaft. Ein schönes Thema! Sehr ergiebig. Ich kenne mich da aus. Man tauscht Gurken gegen Kohlen und trifft sich zum Schweineschlachten. „Hast du schon gehört, was der Erwin sich geleistet hat?“ „Es geschieht ihm recht, dass sie ihn endlich mal erwischt haben.“ „Seine Eltern sind zu bedauern.“ „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.“ (28.07.2008, 09.09 Uhr) …weiterlesen »

Und sie dreht sich doch!

Eine Bushaltestelle in Artschedinskaja im Wolga-Don-Becken. In Russland also. Eine Hoffnung aus Steinen bezeugt ihre Vergeblichkeit. Ein Favorit für sie den Schönheitspreis ist sie nicht. In alle Himmelsrichtungen wächst nur noch das Unkraut, und auch die Ernte verläuft nicht zur allgemeinen Zu- friedenheit. …weiterlesen »

N.Dikanka

Die gleiche Bushaltestelle, ein Jahr später. Wer wird wohl im nächsten Jahr hier sitzen? Nicht weit vor Poltava steht dieses schöne Exemplar, auf der Trasse nach Kiev. Die Künstler begnügten sich nicht mit der Gestaltung der glatten Fläche, sie eroberten den Raum in einen der Kunst gemäßen Weise: Tonscherben ergänzen die Mosaiksteine. …weiterlesen »

Oktober: Ruhm alter Zeiten

In dieser Gegend (Dnepropetrovska Oblast) wurden die Bushaltestellen mit Kacheln verziert, nicht mit Mosaiken. Entsprechend eingeschränkt sind die Gestaltungsmöglichkeiten. Man scheint Dienst nach Vorschrift geleistet zu haben. Slava, der Ruhm, bröckelt schon lange.
Schade, liebe Genossen! Ihr habt eine wichtige Chance im sozialistischen Wettbewerb verschenkt! Die Genossen in Poltava haben gezeigt, welchen Frohsinn die sozialistischen Bauwerke ausstrahlen können! …weiterlesen »

Kulturhäuser in der Ukraine

Nicht minder spannend als die Bushaltestellen: Die Kulturhäuser mit ihrer Mischung aus Stolz, Naivität, Angeberei und Sehnsucht nach heiler Welt. BUDYNOK KULTURI steht über dem Eingang der meisten Häuser, auch über dem von Lychkove (1). Budka, das Wartehäuschen, Budni, Alltag, verrät das Wörterbuch. In solchen Häusern durfte die Kunst ihre Unschuld proben – mit Tanz, Klavierspiel und Kinderchören. …weiterlesen »

Lebenslust aus Stein

Stavki, Ukraine, 27.05.2008. Wir sehen hier das seltene Beispiel einer Bushaltestelle, in welcher sich zwei Stile vereinen – die geometrische Epoche mit der Neuen Leidenschaftlichkeit. Die aufstrebenden Fische verweisen auf das natürliche Streben nach Freiheit, nach frischer Luft, die Gesellschaft atmet wieder, sie bekennt sich wieder zu selber, auch zur ihren Untiefen. Die Farben bleiben jedoch dunkel und ernst, den Fragen der Gegenwart angemessen. …weiterlesen »

Korolivka

Korolivka, 08.06.2007. Zunächst wollte ich diese Bushaltestelle gar nicht fotografieren, weil mir das Motiv so einfallslos erschien. Störche auf einer Storchenwiese, nun ja. Ich war wohl verwöhnt vom Anblick der vielen Kunstwerke zuvor.  Es war auch so heiß. Wenige Kilometer zuvor eine den Olympischen Spielen gewidmete Haltestelle, beide offenbar von den gleichen Mosaiklegern erstellt. …weiterlesen »

Pavlivka

11.06.2007, Abschied von meiner Brigade, ich fahre früh los und kann bereits 07.24 Uhr im nächsten Dorf die erste Bushaltestelle fotografieren. Eine Schönheit ist sie nicht, auch hat die Losung, „Ruhm und Ehre der Arbeit der Getreidebauern“, an Überzeugungskraft verloren. Die Zukunft ver- schwindet im Dunkel der Geschichte. …weiterlesen »

Glück des Sammlers

20.07.2008, 7.49 Uhr, 7.56 Uhr – kaum auf der Landstraße, schon erwacht die Sammelleidenschaft, ich fotografiere die ersten Bushaltestellen. Subver- sive oder propagandistische Elemente fehlen hier. Das Leben ist schön, mehr wollen die Mosaikleger nicht sagen. …weiterlesen »

Revolutionsparadies

20.7.08, Saporoshnje – Nikopol. Sonntagmorgen, 8.47 Uhr. Auch das ist eine Bushaltestelle. Ich stehe davor und staune. „Der Tag ist vorüber, ich habe den Tod gesehen, die weißen Straßen, die Pferde unter den Bäumen.“ (Isaak Babel) So schön kann also Revolution sein. Man möchte sie gleich noch einmal ausrufen, wenn sie solche Kunstwerke hervorbringt. …weiterlesen »

« Ältere Beiträge  Neuere Beiträge »

  • Honigdachs-Galerie

  • Themen