Russland - Ukraine
Stimme der Vernunft
Der ukrainische Philosoph Yermolenko in der SZ: „Die Europäer sagen oft zu uns: Ihr sollt nach den Regeln spielen, nicht mit den Regeln. Trotzdem kann Europa viel von uns lernen. Die beiden Europas – das ‚Europa der Regeln‘ und das ‚Europa des Glaubens‘ – brauchen einander.“
Russland - Ukraine
Ja, es ist Krieg
Serhij Zhadan beschreibt in der NZZ die Lage im Donbass, im Osten der Ukraine, korrekt. Der Krieg hat sich verselbständigt. Es gibt nicht mehr bloß zwei Kriegsparteien, sondern mehrere offizielle, halboffizielle und inoffizielle. Lokale Gruppen geben sich einen Namen, verteidigen oder erobern eine Stadt oder Siedlung. …weiterlesen »
Literatur
Neuer Roman: Ein Gruß von Friedrich Nietzsche
Hier ist schon die Vorschau für meinen neuen Roman zu sehen, der im Herbst im Verlag C.H.Beck erscheinen wird: Ein Gruß von Friedrich Nietzsche
Tour de Wolga
Berliner Morgenpost über meine Leidenschaft
Lesetipp: Annette Kuhn, „Mit dem Fahrrad von Berlin Tausende Kilometer zur Wolga“, Berliner Morgenpost, 02.05.2014
Rezension über mein soeben erschienenes Buch „111 Gründe, das Radfahren zu lieben“
Russland - Ukraine
Erste Eindrücke aus der Ukraine
Die wichtigste Nachricht zuerst: Mein Freund Nikolai lebt! Seit Wochen hatte er auf meine Anrufe und Emails nicht geantwortet. Ich fürchtete schon das Schlimmste, denn er war auf dem Majdan einer der Organisatoren der Verteidigung. …weiterlesen »
Tour de Wolga
Tour de Ukraina
Am 1. Mai werde ich von Berlin in die Ukraine radeln, vielleicht in den Krieg, vielleicht an die Front. Einige meiner Freunde leben in der Nähe von Slowjansk, 50 bzw. 80 km entfernt. Werde ich sie besuchen können? …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Russisches Rätsel
Das russische Staatsfernsehen stellt seinen Zuschauern neuerdings Rätsel. Ein Mann erzählt zwei unterschiedliche Geschichten – mal als Ausländer, mal als pro-russischer Patriot. Die Zuschauer dürfen nicht raten, wer er ist, das ist das Besondere an diesem Spiel.
ntv – „Russisches Fernsehen gibt Rätsel auf“
Politik und Gesellschaft
Spannende Ukraine-Berichte
Egal, mit wem ich in Deutschland spreche, fast jeder kritisiert reflexhaft „die Medienberichterstattung“. Dabei erscheinen täglich Dutzende spannende Berichte „in den deutschen Medien“.
Hier einige Beispiele: …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Antisemitismus im russischen TV
Pflichtlektüre für Putinisten: Das russische Staatsfernsehen nutzt Antisemitimus zur „Dämonisierung“ der ukrainischen Regierung. Das zeigen Materialien des Jüdischen Weltkongresses. Nicht in Kiew, sondern in Moskau regieren Extremisten. …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Bekenntnisse und Solidarität
In der Ukraine-Berichterstattung wird oft unterschlagen, dass im Land nicht nur Ukrainer und Russen leben, sondern Angehörige vieler Ethnien – von denen „eine erdrückende Mehrheit, über 83 Prozent der Bürger, heute die Ukraine als unabhängigen Staat sehen“, wie der ukrainische Soziologe Dmytro Khutkyy in der ZEIT erklärt. …weiterlesen »