Russland – Ukraine
Faustrecht mit Hyperschallraketen – – was Putin mit Dostojewskis grössenwahnsinnigem Studenten Raskolnikow verbindet
Mein Essay in der Neuen Züricher Zeitung: Als Leningrader Strassenjunge, aber auch als KGB-Geheimdienstler muss Putin früh mit dem Mythos des Doppelmörders Raskolnikow vertraut geworden sein. Beide glauben sich einzig den Maximen einer höheren Idee verpflichtet – ohne Rücksicht auf Moral.
Massive und absurde Kriegshetze gegen die Ukraine
Mein neuer Bericht in der NZZ am Sonntag.
Happy Birthday, Ukraine!
Das Haus am Rande – dreissig Jahre nach der Unabhängigkeit ist die Ukraine trotz starkem russischem Widerstand unterwegs zu Freiheit und Selbstbewusstsein
In der dritten Woche des August 1991 kam es nach dem Putsch gegen Michail Gorbatschow zum schnellen Zerfall der Sowjetunion. Für die Ukraine bedeutete dies, dass die seit 1918 ersehnte Unabhängigkeit endlich real wurde. Der Weg zur eigenen Identität aber ist lang.
Mein Gastkommentar in der Neuen Züricher Zeitung
Fotografin mit magischen Augen – Interview mit Viktoria Sorochinski
Sie hat in vielen Ländern gelebt, doch sie ist immer wieder in ukrainische Dörfer zum Fotografieren zurückgekehrt. Die alten Menschen dort sind für sie die letzten verbliebenen Zeugnisse der einst magischen und lebendigen Kultur.
Mein Interview mit Viktoria Sorochinski für Ukraine verstehen.
Von Tätern und Opfern
Mögen uns Gott und die USA helfen
Die einen spucken grosse Töne, die anderen fürchten eine Invasion der russischen Armee: Die Kriegsgefahr belastet die Menschen in der Ukraine.
„Die Ukraine ist kein Krankenhaus in Syrien, das sich nicht wehren kann, wenn es bombardiert wird.“
Auch im Krieg singen die Vögel
Langsam bewegen sich die Dinge in der Ukraine, doch sie bewegen sich. In der Kleinstadt Welyka Nowosilka im Osten des Landes lässt sich erfahren, wie eine verlogene und griesgrämige alte Epoche verabschiedet wird und eine lebensfrohe neue Zeit beginnt.
Meine Reportage in der NZZ: Auch im Krieg singen die Vögel
„Der Dnipro stöhnt und brüllt“: Kriminelle Machenschaften
Der Dnipro gilt als Naturwunder, als Seele und Arterie der Ukraine. Durch illegale Industrieabfälle und Müllentsorgung wird er jedoch verschmutzt, durch falsche Bewirtschaftung droht seine Verflachung. Wie leben die Menschen mit den ökologischen Problemen?
Im zweiten Teil trifft unser Autor Christoph Brumme auf Dnipro’s Zivilgesellschaft in Form der NGO Save Dnipro.
„Der Dnipro stöhnt und brüllt“: Das ‚Attentat‘ auf den Bürgermeister von Dnipro
Der Dnipro gilt als Naturwunder, als Seele und Arterie der Ukraine. Durch illegale Industrieabfälle und Müllentsorgung wird er jedoch verschmutzt, durch falsche Bewirtschaftung droht seine Verflachung. Wie leben die Menschen mit den ökologischen Problemen?
Unser Autor Christoph Brumme berichtet anlässlich des heutigen Tag des Dnipro aus Dnipro und seiner Begegnung mit dessen Bürgermeister, Borys Filatow.
Beklemmende Berichte über den „Holocaust durch Kugeln“
Der ukrainische Historiker Boris Zabarko hat Berichte von Überlebenden des Holocaust auf dem Gebiet der heutigen Ukraine gesammelt und veröffentlicht. „Leben und Tod in der Epoche des Holocaust“ ist nun endlich auch auf Deutsch erschienen. Mehr als 200 überlebende Zeugen erzählen vom unvorstellbaren Grauen.
Meine Rezension bei Ukraine verstehen