Russland – Ukraine

Ukraine: „Schleichender Untergang“

Lesetipp: Sönke Paulsen analysiert in den „Ukraine-Nachrichten“ den schleichenden Untergang der Ukraine.

„Zu den Sparmaßnahmen, die der IWF verlangt, kann man nur noch den Kopf schütteln, weil man sich fragt, was man an 50 Euro monatlicher Rente eigentlich noch kürzen kann.“ – „Man kann den größten Teil der ukrainischen Wirtschaft getrost als Schwarzmarkt bezeichnen, an dem keine Steuern gezahlt werden, es ohne offizielle Beschäftigung keine Arbeitnehmerrechte gibt und keinerlei Sicherheiten bestehen.“

Ukraine: Kriegsveteranen wollen Parlament stürmen

Wandbild in einer ukrainischen SchuleIst die Ukraine auf dem Weg in die Diktatur? In einer Umfrage der Ukraine-Nachrichten wird diese Möglichkeit derzeit von zwei Drittel der Teilnehmer bejaht.
Die Ukraine feiert in diesem Jahr den zwanzigsten Jahrestag ihrer Unabhängigkeit. Viel Grund zum Feiern gibt es nicht. …weiterlesen »

Lesetipp: Rauchverbot in der Ukraine

Eine kulturgeschichtliche Studie über Anti-Raucher und Anti-Alkoholgesetze wäre spannend. In der Ukraine, die im Jahr ihres 20jährigen Bestehens weltweit den ersten Platz in Kinderalkoholismus und der Ausbreitung von HIV unter Erwachsenen belegt, ist das Rauchen sogar auf öffentlichen Plätzen verboten.

Nutzpflanzen – und Zierpflanzenbesitzer (Notizen – 3)

Falls es, wie Immanuel Kant meinte, einen Nationalcharakter gibt, so kann man den ukrainischen als lässig, gewitzt und fatalistisch bezeichnen, den russischen als von tiefschwarzem Sarkasmus und fast femininer Bescheidenheit geprägt, den deutschen inzwischen als neurotisch und ahnungslos. …weiterlesen »

Nutzpflanzen – und Zierpflanzenbesitzer (Notizen 2)

In einem ukrainischen oder russischen Dorf setzt man sich spätestens acht Uhr abends vors Haus, schwatzt mit den Nachbarn, schimpft auf die Politik, berichtet Neuigkeiten von den Kindern oder Geschwistern, die oft im westlichen Ausland oder in Brasilien leben. …weiterlesen »

Nutzpflanzen – und Zierpflanzenbesitzer (Notizen 1)

In ukrainischen und russischen Dörfern versorgen die meisten Menschen sich selbst mit Nahrung. Zucker, Brot und Salz werden gekauft, auch Bier und Zigaretten, ansonsten weckt man die Früchte des Gartens ein, vor allem Pilze, Kirschen, Gurken und Tomaten. …weiterlesen »

Charkow ist keine Reise wert

Welch ein Rätsel. Ein „Luftbürger“ fliegt in eine moderne europäische Großstadt und berichtet, diese Stadt sei nicht Tschernobyl, aber doch irgendwie krank. Der „Luftbürger“ soll „einer der einflussreichsten Intellektuellen Deutschlands“ sein. Es handelt sich offenbar um den idealen Vertreter einer Scheinwelt. …weiterlesen »

Die Ehre der Paten – Russlands Mafia

Youtube, 9 Teile (90 min.) über Russlands „Diebe im Gesetz“:
http://www.youtube.com/watch?v=k1b67Ppqwmo&feature=related

Die politische Situation in der Ukraine

Die „Ukraine-Nachrichten“ analysieren die schwierige Lage der Ukraine. Die Ausgangssituation ist schnell beschrieben: „Der Staat gewinnt immer, da das Verwaltungsrecht, die Gerichtsverwaltung und Bürokratie auf seiner Seite sind.“
Der repressive Charakter der staatlichen Institutionen, die in latenter Gesetzlosigkeit agieren, schafft allerdings Freiheiten, die in Staatswesen mit einer funktionierenden Teilung der Macht nicht entstehen können. …weiterlesen »

Eine russische Stadt – Zeit im Osten

In der FAZ beschreibt Jakob Strobel y Serra mit wuchtigen Sätzen die russische Stadt Jekatarinburg. Hier ein Beispiel für das brillante sprachliche Feuerwerk.
„Jekaterinburg ist ein anarchisches Durcheinander aus alten, verrunzelten Holzhäuschen mit verschwenderischem Schnitzwerk und einer Patina schwermütig wie bei Gogol, …weiterlesen »

« Ältere Beiträge  Neuere Beiträge »

  • Honigdachs-Galerie

  • Themen