Russland - Ukraine
Heilige und heilige Krieger
Angenehme Arbeit zum Jahresende: Die schönsten Bushaltestellen Russlands und der Ukraine für die Veröffentlichung des Buches „Auf einem blauen Elefanten“ auszusuchen. In zwei Monaten wird das Buch erscheinen; vier- undzwanzig farbige Seiten mit Mosaiken soll es geben. Die Auswahl ist groß, aus mehr als eintausend „mit dem Fahrrad erstrampelten“ Motiven kann ich wählen, die Vorschläge des Verlegers ergänzen, variieren. – …weiterlesen »
Tour de Wolga
Poka
Ich hab keine Lust. Mein Geist, so ich einen habe, ist schon in den Weihnachtsferien. Neudeutsch: Mein Kopf, diese Mülltrennungsanlage, muss sich regenerieren. Anlass für Besinnung gibt’s ausreichend. – Was tun im nächsten Jahr? Weiter im Internet, diesem suchterzeugenden und ausbeuterischen Medium, veröffentlichen? In den Altai laufen oder so weiterleben wie bisher? Hölderlin hat es richtig gemacht, der hat nur im Gehen geschrieben. („Zu lang, zu lang schon ist / die Ehre der Himm- lischen unsichtbar“). Er trug festes Schuhwerk, man hört es. …weiterlesen »
Russland - Ukraine
„Noch 12 km bis Aleksejevskaja“
Die Kindsköpfe bringen die Literatur voran: Gogol, Kleist, Poe, Hölderlin, Rimbaud, Flaubert, Jules Verne, Strindberg, Hamsun, Charms, Majakovski, Babel, Karl Valen- tin, Celan, Beckett, Faulkner, Thomas Bernhard, Thomas Pynchon. Parkettsichere und muskulöse Herrenreiter hingegen sind selten Revolutionäre der Form (Goethe, Turgenjev, Victor Hugo, Maxim Gorki, Thomas Mann, Stephan Hermlin, Günter Grass). …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Der Schein als Mosaik
Dieses schöne Bild stinkt, es steht auf morastigem Boden, niemand streichelt es. Es hat keinen ökonomischen Wert, und seinen ursprünglichen Zweck – „den Frohsinn der Bauern und der Werktätigen zu stärken“ – kann es nur noch selten erfüllen, denn in der Ukraine hat der Busverkehr auf dem Lande stark nachgelassen. Das Bild kann auch nicht verbrennen, es kann keine Wohnstube wärmen. Es kann Ameisen nicht als Nahrung dienen, doch als Versteck.
Tour de Wolga
Hoppla, wieder zurück!
„Hättest du nicht gegen die Deutschen gewonnen, könnte ich heute bayeri- sches Bier trinken!“ / Wir haben die Heimat verteidigt und Gerechtigkeit für alle angestrebt, das kann doch nicht schlecht gewesen sein / Wir wussten wofür wir leben: Fürs Sterben …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Früchte
Skelki, am Nikopolschen Meer. Paradiesisch: fast immer bekomme ich die Früchte geschenkt, die ich kaufen möchte. Sowohl hier in Skelki in der südöstlichen Ukraine, als auch in Russland, nördlich von Rostov-na-Donu, in Artschedinskaja, wo jener freundliche Verkäufer mir sechs Uhr morgens eine kühle Melone reicht. …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Aerodrom
Weil es so schön war, gleich noch einige Bushaltestellen aus der tapferen Ukraine. Aerodrom, also Flugplatz, bei Kremenchug. Zauberhaft, oder? Die Grillen sind begeistert. Wetten, dass die Mosaikleger von ihren Renten nicht leben können? Und dennoch hinterlassen sie Spuren, die dauerhafter sind als Gesetzestexte und moralische Werte. Das tröstet. …weiterlesen »
Tour de Wolga
Mein Freund, der Traktorist
Als Radfahrer fühle ich mich rundherum vollständig. Die praktischen Fragen (Schlafplatz, Trinkwasser, Essen, Revierkämpfe mit verwilderten Hunden und Maulwürfen) lösen sich irgendwie nebenbei. Verdursten kann ich nicht, mehr als vierzig Kilometer sind es selten von Dorf zu Dorf.
Sehr nützlich war die Erfahrung im Wolga-Don-Becken, …weiterlesen »
Russland - Ukraine, Tour de Wolga
Flutkatastrophe
Ich denke immer noch an gestern.* Vor Verchovyna war ein Teil der Straße von den Fluten fortgespült worden. Ich fragte den Einsatzleiter der Katastro- phenhilfe, ob es möglich sei, mit dem Fahrrad weiter zu kommen. Er, nach einigem Zögern: Möglich sei das wohl. Aber müssen Sie denn weiter? Es ist sehr wichtig? – Natürlich! Ich zweifelte nicht eine Sekunde. …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Bunter als je zuvor
Das passende Mosaik zur Finanzkrise, aus Kryvopillia in den ukrainischen Karpaten, nahe der rumänischen Grenze, nur 50 Kilometer von einem offi- ziellen geographischen Mittelpunkt Europas entfernt. Die Schafe sind dem falschen Trommler nachgelaufen, die bösen Blicken zeigen es. Die Hörner gleichen zwar Flügeln, aber das hilft nicht, es verstärkt nur den komischen Eindruck. Erst einmal ist allgemeines Abwarten angesagt, auch die Rehe haben den Vorgang im Ganzen noch nicht verstanden. Und die Paradiesvögel versüßen sich die Pause. …weiterlesen »