Russland - Ukraine
Mein Bericht im Stern über Velika Novosilka im Donbas
Vor dem Krieg machte unser Autor im Donbass-Städtchen Velika Novosilka oft Urlaub – ein Blick zurück
Vom Donbass-Städtchen Velika Novosilka aus hat die ukrainische Armee vor wenigen Tagen den wichtigsten Vorstoß ihrer Offensive gestartet. Unser Autor hat dort vor Kriegsbeginn oft Urlaub gemacht. Blick zurück in eine untergegangene Welt. …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Erinnerungen an Velika Novosilka / Donbas
Oft setzt ein doppelter Schreck ein, wenn ich die Orte kenne, die in den Frontberichten genannt werden. Seit Wochen „Velika Novosilka“. Da kenne ich jeden Weg, jedes Haus, jeden Strauch, jedes Flüsschen! Und viele Menschen, die jetzt aber nicht mehr dort sind, sondern „in alle Winde verstreut“. Dieser Ort war mir wichtig, dorthin bin ich oft von Berlin aus mit dem Fahrrad hingefahren, v.a. aus drei Gründen: …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Wo Russen und Ukrainer noch miteinander reden
Auf der Video-Plattform Chatroulette sprechen Menschen aus beiden Ländern über den Krieg. Die russische Seite präsentiert sich zwanglos: häufig betrunken, fluchend, Argumenten unzugänglich. Wie reagieren die Ukrainer?
Mein heutiger Artikel in der NZZ am Sonntag
Literatur
Neue Krachkultur
Die neue Krachkultur ist da, »Deutschlands frechste Literaturzeitschrift!«. Diesmal mit zwei Beiträgen aus der Ukraine:
»Drei Kuckucke und eine Verbeugung« von Hryhir Tjutjunnyk, ein Klassiker der ukrainischen Liebesgeschichten und Christoph Brummes »Viktoria findet ein Haar auf dem Diwan«, Liebesalltag vor dem Ukrainekrieg. …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Das Gewissen und das Grauen, Tagebuch
Gestern bin ich heimgekehrt ins immer schöner werdende Poltawa. Dann haben wir meinen „zweiten Geburtstag“ mit Freunden gefeiert. Aufgabe erfüllt, würde ich sagen. Wichtige, tapfere Menschen getroffen und bei der Arbeit zugesehen, Erfahrungen und Informationen gesammelt, einen langjährigen Freund umarmt. Vielleicht ist kein Detail spektakulär, aber das Ganze lässt doch den Schluss zu: Ich habe das Grauen gesehen. Und dazu bin ich m.E. aus beruflichen Gründen verpflichtet. …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Die Banalität des Bösen
Ihr Mann tötet ihre Verwandten, die Frau aus Russland ist deshalb auch traurig, aber sie kann nichts dagegen machen.
Ein Phänomen, das mich seit langem fasziniert – die Gespräche zwischen Ukrainern und Russen im Chatroulette. Verwandtschaftliche und freundschaftliche Beziehungen wurden in den Kriegsjahren zwar millionenfach beendet, aber im Chatroulette diskutieren Menschen aus beiden Ländern weiterhin, auch vor großem Publikum und über die heikelsten Fragen. Will man wissen, „was die Russen wirklich denken“, so muss man hier nur zuhören und zusehen. …weiterlesen »
Politik und Gesellschaft
Methode Wagenknecht
Deutschland aus der Ferne betrachtet. Im 2. Kriegsjahr nach deutscher Zeitrechnung. Im neunten nach ukrainischer.
Im Informationszeitalter sollte man eigentlich wissen, dass Informationen mithilfe von Rauchzeichen genauer übertragen werden können als mithilfe elektronischer Geräte und Programme. Mit ersteren teilt man nur etwas Wesentliches mit, letztere übermitteln durchschnittliche Meinungen. …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Ein Jahr Krieg in der Ukraine – «Als ob die Zeit vor dem Krieg bloss ein Traum gewesen wäre»
Vor genau einem Jahr hat Russland seinen Angriffskrieg auf die Ukraine gestartet. Der deutsche Schriftsteller Christoph Brumme blieb trotz Krieg in der ostukrainischen Stadt Poltawa, wo er seit 2016 lebt. Im Gespräch schildert er, wie er die 365 Tage im Kriegszustand erlebt hat.
Russland - Ukraine
Alltag im Krieg – Interview
Mein heutiges Interview im Deutschlandfunk Kultur
Russland - Ukraine
Ukrainern muss man nicht erklären, was russische Spezialkräfte machen – eine Erinnerung an den Beginn des Krieges
Mein heutiger Gastkommentar in der Neuen Zürcher Zeitung
Noch Mitte Februar 2022 war sich die Welt uneins, ob es sich beim bedrohlichen russischen Truppenaufmarsch im Norden und im Osten der Ukraine um einen strategischen Bluff handelte oder nicht. Der Autor, der die Entwicklungen aus der Nähe miterlebte, erinnert sich. …weiterlesen »