Russland – Ukraine
Der Ukraine droht die „Freiheit“ – der Anarchie
Diese Prognose darf man wagen: Die Ergebnisse der ukrainischen Parlamentswahlen vom 28.10.2012 werden einen größeren Einfluß auf die europäische Geschichte haben als die Wahl des Präsidenten der USA. …weiterlesen »
Wie provinziell ist die russische Provinz? (2)
Bei dieser Frage musste ich an die Erzählung eines Freundes denken, der schon aus beruflichen Gründen gut in die Vorgänge eingeweiht ist, von denen er berichtete. …weiterlesen »
Wie provinziell ist die russische Provinz?
Stefan Meister, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin, sagte in einem Interview bei Spiegel-Online: „Putins Wählerpotential, die Bürger vom Land und aus den Städten der Provinz, lehnen eine vermeintliche ‚Verwestlichung‘ Russlands tendenziell ab“. …weiterlesen »
Armes Russland
Drei Berichte, die den Irrsinn der Epoche zeigen – hier am Beispiel Russlands.
Das erste Beispiel zeigt, welchen Quälereien die Produzenten, die Erfindungsreichen in der russischen Landwirtschaft ausgesetzt sind. Als seien die Dürrekatastrophen der letzten Jahre nicht schlimm genug gewesen. …weiterlesen »
Fragen an die Ukrainer
„Warum lasst ihr euch einreden, euer Land sei gespalten? Weil es in der westlichen Ukraine ein paar Idioten gibt, die russischsprachige Menschen anblaffen: Hier wird Ukrainisch gesprochen!? Weil im Donbass Stepan Bandera als Faschist gilt? Sind das nicht Kleinigkeiten, verglichen mit den Erlebnissen eurer Großeltern?“
Siehe: „Christoph D. Brumme, Fragen an die Ukrainer, Ukraine-Nachrichten“: http://ukraine-nachrichten.de/fragen-ukrainer_3638_meinungen-analysen
Lesetipps: Sprachenstreit Ukraine
„Ist es wirklich so wichtig, in welcher Sprache wir sagen, dass die Ukraine am A… ist?“ von Oleg Basar – Ukraine-Nachrichten
„Der Sprachenstreit in der Ukraine“ von Kyryl Savin und Andreas Stein – Ukraine-Nachrichten
Wichtige Aussagen: „In einer aktuelleren Umfrage der Research & Branding Group vom August 2011 zum Sprachgebrauch zu Hause bzw. in der Familie gaben 47 Prozent der Befragten an, das Ukrainische zu bevorzugen. …weiterlesen »
Das neue Sprachengesetz in der Ukraine
Das ukrainische Parlament erinnerte wieder an eine mexikanische Würfelstube, als ein Vertreter der Regierungspartei ein neues Sprachengesetz vorstellte.
Es kam zur Prügelei. Die scheindemokratische, nationalistische Opposition sah das Vaterland in Gefahr, obwohl das Gesetz vernünftig ist und westeuropäischen Normen entspricht. …weiterlesen »
Über die Legende der angeblichen politischen und kulturellen Zerrissenheit der Ukraine (2)
Der Fahrradreporter erinnert sich an die Warnungen, die man ihm in Polen zugeflüstert hat. „Fahren Sie bloß nicht in die Ukraine, dort leben nur Räuber und Banditen! Dort herrscht nur Chaos!“
Er erinnert sich an ein Gespräch unter Schachspielern in Lwiw. Die beiden schon älteren Herren stritten sich über den Sinn und Unsinn eines Figurenopfers, als schließlich der eine fragte: Weshalb sprichst du Russisch mit mir? – woraufhin der andere antwortete: Ich will, dass du mich verstehst. …weiterlesen »
Über die Legende der angeblichen politischen und kulturellen Zerrissenheit der Ukraine (1)
Das erste Bierchen gönnt sich der Fahrradreporter ein paar Kilometer hinter der polnischen Grenze. Der Mensch, mit dem er an einem Blechtisch sitzt, antwortet auf die Frage, womit er sich beschäftige: „Mit dem Schmuggel von Zigaretten.“
„Ich wünsche Ihnen Erfolg!“, sagt der Fahrradreporter. …weiterlesen »
Utopie und Wahnsinn, UdSSR 1924
Sehtipp: „Aelita, der Flug zum Mars“, engl. „Aelita, Queen of Mars“
Musik: Sasha Pushkin, u.a. am 15.4.2012 zum „Tag der Kosmonauten“ in Berlin im Kino Babylon.
Text zum Film hier.