Tour de Wolga
Die Ansprüche wachsen
Diktat, Montag, 05.06.2007, Lviv – Velyki Birky, 157 km (1300).
„Herrlich, ich lebe! Ich brauche die idiotische Schreiberei nicht! Fahrrad- fahren ist das einzig Wahre! Wenn ich die Hände frei hätte, würde ich mir die Fäuste gegen die Stirn schlagen aus der Einsicht heraus, bis vor wenigen Tagen ein gänzlich falsches Leben geführt zu haben. Geahnt habe ich’s zwar schon lange, aber dass mich diese Erkenntnis so stark trifft, oh weh, oh weh. …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Schönste Bushaltestelle Russlands 2007
20.08.2007, Birjutschij – Barzjutsche, 159 km (6045 km). Im Dorf Archan- gelskoje, nicht weit von der Stadt Anna, steht die „Schönste Bushaltestelle Russlands 2007“. Einige meiner in Russland lebenden Freunde werden protestieren: Das ist doch keine schöne Haltestelle! Alt, verfallen, schmutzig! Ja, das ist wahr. Aber im Alter und im Verfall hat sich die Schönheit ihre Würde bewahrt. …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Rausch und Selbstüberschätzung
Jede Bushaltestelle, die ich fotografiere, gehört mir gewissermaßen, ich bin ihr (Er-)Finder. Ich habe die Patenschaft für sie übernommen. Ich bemühe mich, sie zu beschützen und sie zu ehren. Ich liebe sie, auch wenn / weil ich dafür ausgelacht werde oder meine Liebe zu ihnen als Spinnerei abgetan wird. Genau solch eine Liebe brauche ich. Es stärkt die Willenskraft, abgelehnt zu werden. Auf die nächste Bergspitze gelange ich nur mit hängender Zunge. …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Das Urteil
Erst wenige Minuten gefahren seit der letzten Bushaltestelle, in Gedanken bin ich noch beim Dorfklatsch, da steht das nächste zu untersuchende Objekt am Straßenrand. Weil die Sonne blendet, täuscht der erste Eindruck. Und wie! Ich stehe da und staune. Welches Epos wird hier erzählt? Welche hohen Herren sind hier angetreten? Welcher Herrscher hält das Zepter, oder schwingt er die Keule? Wer sind die eifrigen Krieger mit den fröhlichen Bärten, welche die Versammlung von außen schützen? (28.07.2008, 09.22 Uhr) …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Dorfklatsch
Am Straßenrand eine erste Bushaltestelle, auf der Stercke Kamminets-Podilsky-Chernivtsi. Das Motiv: Dorfklatsch in der Naturalwirtschaft. Ein schönes Thema! Sehr ergiebig. Ich kenne mich da aus. Man tauscht Gurken gegen Kohlen und trifft sich zum Schweineschlachten. „Hast du schon gehört, was der Erwin sich geleistet hat?“ „Es geschieht ihm recht, dass sie ihn endlich mal erwischt haben.“ „Seine Eltern sind zu bedauern.“ „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.“ (28.07.2008, 09.09 Uhr) …weiterlesen »
Russland - Ukraine
Und sie dreht sich doch!
Eine Bushaltestelle in Artschedinskaja im Wolga-Don-Becken. In Russland also. Eine Hoffnung aus Steinen bezeugt ihre Vergeblichkeit. Ein Favorit für sie den Schönheitspreis ist sie nicht. In alle Himmelsrichtungen wächst nur noch das Unkraut, und auch die Ernte verläuft nicht zur allgemeinen Zu- friedenheit. …weiterlesen »
Literatur
Lesung 02.11.2008 Berliner Ensemble
So 02. 11. 11.00 Uhr BERLINER ENSEMBLE
BERLINER MANUSKRIPTE – Lesung und Diskussion mit den Stipendiaten des Berliner Arbeitsstipendiums für Autorinnen und Autoren der Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten …weiterlesen »
Tour de Wolga
Schönheiten
Drei Figuren an unterschiedlichen Orten in der Ukraine: Kolchosbauer und -bäuerin vor Dikanka, eine Schönheit vom Lande bei Dunaivtsy im Süden, und eine Bäuerin, die eine Garbe Getreide trägt wie Atlas die Erde, zwischen Vugledar und Pavlivka im Donbass.
Aus der Ferne wirken die Gesichter oft austauschbar, sie scheinen aus einer Form gegossen, so idealisiert wie Werbefiguren, von Individualität gereinigt. …weiterlesen »
Russland - Ukraine
N.Dikanka
Die gleiche Bushaltestelle, ein Jahr später. Wer wird wohl im nächsten Jahr hier sitzen? Nicht weit vor Poltava steht dieses schöne Exemplar, auf der Trasse nach Kiev. Die Künstler begnügten sich nicht mit der Gestaltung der glatten Fläche, sie eroberten den Raum in einen der Kunst gemäßen Weise: Tonscherben ergänzen die Mosaiksteine. …weiterlesen »
Tour de Wolga
Reiches Angebot
Das ist nun wirklich eine Kulturrevolution für Russland: Es gibt alkoholfreies Bier in den Geschäften! „Baltika 0“ heißt die Sorte, die auch gern gekauft wird, ich sah es mehrmals. Alkoholfreien Wodka wird’s aber bestimmt nicht geben. Das Wässerchen nimmt in den Regalen immer einen prominenten Platz ein. – Saratov, 05.08.2007